• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • #Wir bleiben zu Hause
  • Service
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
Startseite » Ortsverein Rinteln-Hess. Oldendorf » Lebendige Kulturgeschichte

Aktuelles

Datum: 19. September 2013
Von: Ortsverein Rinteln-Hess. Oldendorf
Kommentar: 0

Lebendige Kulturgeschichte

Nieheim in Ostwestfalen gilt als Geheimtipp bei LandFrauen. Seit 2008 präsentieren dort vier Museen die “westfälischen Grundnahrungsmittel” Bier, Brot, Schinken und Käse. Im April haben wir uns auf den Weg gemacht, um die kulinarische Vielfalt Westfalens und lebendige Kulturgeschichte im Nieheimer “Culinarium” zu entdecken.

Bierbrauen, eine alte Kunst, früher hauptsächlich in Klöstern beheimatet, galt bis zum Mittelalter als Frauensache. Hildegard von Bingen lobte den Nutzen des Hopfens als Schönheitsmittel und sagte vom Bier, es hebe die Stimmung und fördere die Regeneration der Seelenkräfte. Der westfälische Schinken und die Brotspezialität “Pumpernickel” sind auf dem bekannten “westfalischen Abendmahl” in der Soester Kirche “Maria zur Wiese” dargestellt, um 1500. Der Nieheimer Käse gilt bei Kennern als Spezialität. Er ist eiweissreich, fettarm und würzig. Alle zwei Jahre findet am ersten Septemberwochenende der Deutsche Käsemarkt in Nieheim statt – und lockt bis zu 60 000 (!) Gäste an.

Ein Highlight der besonderen Art ist das Sackmuseum in Nieheim. Origineller kann sich ein heimatmuseum kaum präsentieren. “So haben sie das Thema Sack noch nie erlebt”, heißt es in der hauseigenen Powerpoint-Präsentation. Das können wir bestätigen. Müllsäcke, Kornsäcke, Postsäcke, Sandsäcke, ein Boxsack (mit Unterschrift von Klitschko) – bis hin zum Susponsorium sind allemal eine Reise wert.

Culinarium Bierbrauen

Culinarium Bierbrauen

Hopfenbad

Hopfenbad

CIMG0283

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Online-Austausch Impfung

    24. Februar 2021

    Ostern in der Tüte - Aktion der Jungen LandFrauen

    21. Februar 2021
    Weltfrauentag

    Gewalt gegen Frauen - digitaler Vortrag zum Weltfrauentag 2021

    21. Februar 2021

    Hingehört! Demokratie meint Dich!

    21. Februar 2021

    Zweite digitale Veranstaltung der Schaumburger LandFrauen

    18. Februar 2021

    Allgemein

    • Startseite Standard
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mhasemann@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.