• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • #Wir bleiben zu Hause
  • Service
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
Startseite » Ortsverein Sachsenhagen » Besuch des Küchenmuseums in Hannover

Aktuelles

Datum: 30. August 2014
Von: Ortsverein Sachsenhagen
Kommentar: 0

Besuch des Küchenmuseums in Hannover

Am 27. August fuhren 46 Landfrauen aus Sachsenhagen nach Hannover, um das World-of-Kitchen-Museum zu besichtigen.

Besichtigt werden konnten Küchen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Von der Rauchfangküche des ausgehenden Mittelalters bis zu den Trends der 50er bis 70er Jahre.

Von holländischen Delfter Kacheln bis zum „Chippendale”-Esszimmer aus England. Die einzelnen Küchen sind liebevoll gestaltet, in der DDR-Küche aus den 70er-Jahren beispielsweise hängt die „Dederon Schürze” an der Wand. In einer anderen Küche steht das Radio mit den großen Drehknöpfen in einer Ecke, die Saftpresse neben dem Herd. Mit dem transportablen Ofen aus dem Jahr 1850 oder dem „Bollimat”, einer Art „Vorläufer der Mikrowelle”, zeigt das Museum auch ein Stück Technikgeschichte.

So manche Landfrau erkannte Geräte und Utensilien aus ihrer Kindheit und Jugend.

Die Idee kam von Carl Möller Hof zum Berge, als er das Schokoladen-Museum in Köln besuchte. Mit Freunden gründete er 2009 den gemeinnützigen Museumsverein. Gut ein halbes Jahr später konnten die Küchen-Liebhaber in der Halle einer ehemaligen Druckerei mit dem Aufbau des Museums beginnen. Im Sommer 2010 wurde das europaweite einmalige Küchenmuseum eröffnet.

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Online-Austausch Impfung

    24. Februar 2021

    Ostern in der Tüte - Aktion der Jungen LandFrauen

    21. Februar 2021
    Weltfrauentag

    Gewalt gegen Frauen - digitaler Vortrag zum Weltfrauentag 2021

    21. Februar 2021

    Hingehört! Demokratie meint Dich!

    21. Februar 2021

    Zweite digitale Veranstaltung der Schaumburger LandFrauen

    18. Februar 2021

    Allgemein

    • Startseite Standard
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mhasemann@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.