Testlauf für Schaumburger LandFrauen – erste Webseminar zum Thema „Deutschland rettet Lebensmittel“ mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen- Bezirksstelle Hannover
Digitale Formate sind jetzt verstärkt gefragt und ausprobieren ist angesagt, also mutig ran! Welches Thema passt für den ersten Testlauf? Super, gerade erhalten wir die Ankündigung der bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ vom 22. – 29.09.20. Dabei geht es um Wertschätzung von Lebensmitteln, um Nachhaltigkeit und um Haushaltskompetenz. Das Thema passt gut zum Ausprobieren der neuen Technik – es ist aktuell, Infomaterial vorhanden, eine Outdoor-Aktivität ohne riesengroßen Aufwand ist möglich auf dem Wochenmarkt oder vor einem Geschäft.
Termin festlegen, den virtuellen Schulungsraum buchen, den Inhalt festlegen, die Veranstaltung veröffentlichen. Dazu eine Aktions-Checkliste und Fragen für ein Quiz zusammenstellen. Uns fallen viel zu viele Möglichkeiten ein . . . – und zeitnah erreichen uns schon die ersten Anmeldungen.
Die Aufregung steigt spürbar. Klappt die Technik? Und dann geht’s los: Begrüßung als Video mit uns als Moderatorinnen sichtbar, dann folgt die Präsentation.
Für einige Landfrauen ist es das erste Webseminar, drei Viertel sind schon erfahrener.
Wen sprechen wir an? Worauf kommt es an? Womit können wir Aufmerksamkeit erreichen? Was ist anders als bei anderen?
Der Stand sollte optisch ansprechend, aufgeräumt und einladend wirken. Das Corporate Design muss stimmen, von der Wort-Bild Marke, über Farbauswahl, über Schriftgröße und –form.
Mit Aktivitäten kann Aufmerksamkeit erzeugt werden.
Praxisnahe Vorschläge und einfache kreative Möglichkeiten für eine ansprechende Präsentation werden vorgestellt: Von gut sichtbaren Plakaten bis zu Mit mach Aktionen.
Natürlich werden auch die besonderen Auflagen in Corona-Zeiten angesprochen und auf Praxistauglichkeit geprüft.
Erste Ideen zur Umsetzbarkeit werden im Chat ausgetauscht.
Gute gerüstet geht es jetzt in die Vorplanung für die Aktionswoche vom 22.-29.09.2020. Auch die Schaumbuger LandFrauen nehmen an der Aktion teil und wollen so auf dieses Thema aufmerksam machen.