Tagesfahrt in den Harz
Zum Sommeranfang erkundeten 35 Landfrauen, mit Gästen, vom LFV Auetal den Harz. Die erste Station war der weltweit größte Kräuterpark in Altenau, eine ehemals freie Bergbaustadt, die schon Johann Wolfgang von Goethe besucht hatte.. Über die Kräuterwiese, am Wasserfall vorbei ging es zur Gewürzpagode mit Wassertreppe, nach chinesischem Vorbild gebaut. In großen Bildern wird die Herkunft der Gewürze dargestellt. Von Asant bis Zimt gibt es viele Exponate mit Erklärungen zu Heilwirkung und Verwendung in der Küche. Beim weiteren Rundgang durch den anhaltenden Regen bekam das Wort “Feuchtbiotop” für uns eine besondere Bedeutung. In der Cafeteria brachte ein würziger Kräutertee etwas Wärme. Nun hatten wir noch Gelegenheit, einige Gewürze oder Stauden mitzunehmen.
Nach dem Essen fuhren wir mit dem Schiff “Aquamarin” auf dem Okersee. Dieser Ausflug brachte uns viel Erkenntnisse über Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz und Energieerzeugung. Die Okertalsperre, fertiggestelt 1956, ist mit einer Wasseroberfläche von mehr als zwei Quadratkilometern eine der größten Talsperren im Harz. Die bogenförmige Staumauer ist 260 Meter lang, dahinter befindet sich ein idyllisch gelegener, weitverzweigter Stausee mit vielen schönen Buchten und einer maximalen Tiefe von etwa 65 Meter.

An der Staumauer
Dort, wo sich heute der Stausee ausbreitet, befanden sich bis zum Jahre 1954 die kleinen Orte Unter- undMittelschulenberg. Sie wurden vom ansteigenden Wasser überflutet.
Eine Legende erzählt, daß man bei niedrigem Wasserstand im Stausee eine Kirchturmspitze sehen und das Läuten ihrer Glocken vernehmen könne. Mit vielen neuen Eindrücken und dem Vorhaben, hier mal zu wandern, traten wir die Heimreise an.

Auf dem Okersee

Die Sonne scheint wieder

Fröhliche Gesichter