Lebendiges Moor
Am 19.09.2025 unternahmen wir LandFrauen aus Rodenberg und Umgebung eine spannende Moorwanderung in Mardorf am Steinhuder Meer. Die Tour bot uns interessante Einblicke in die besondere Flora und Fauna des Toten Moores.
Bei gutem Wetter startete unsere Gruppe gemeinsam mit einer Naturführerin des Naturparks Steinhuder Meer, die uns durch das Moor begleitete. Bereits zu Beginn wurden wir auf die empfindliche Natur des Hoch- und Niedermoores hingewiesen und gebeten, die markierten Wege nicht zu verlassen.
Während der etwa zweistündigen Tour erfuhren wir viel über die Entstehung des Moores, seine Bedeutung für den Klimaschutz und die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten.
Im Niedermoor konnten wir auf einem Aussichtsturm einen Blick über das schimmernde Steinhuder Meer bis hin zur Insel Wilhelmstein erleben.
Ein Highlight der Wanderung war das Hochmoor „Mardorfer Feld“, ein EU-Vogelschutzgebiet, wo die Moorrenaturierung sowie auch noch die abgetorften Flächen des Moores zu sehen sind. Besonders beeindruckend war der Blick über die weiten offenen Moorflächen, die von Wollgras, Torfmoosen und Birken durchzogen sind.
Alle teilnehmenden LandFrauen zeigten sich begeistert von der abwechslungsreichen Natur und den interessanten Informationen.
Die Wanderung endete am Restaurant „Alte Moorhütte“ in Mardorf, wo wir gemeinsam bei einem leckeren Mittagessen die Wanderung ausklingen ließen.