• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • Ortsvertreterinnen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • Ortsvertreterinnen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • Service
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
Startseite - 2022 » Ortsverein Sachsenhagen » Vom Summen und Brummen

Aktuelles

Datum: 12. März 2020
Von: Ortsverein Sachsenhagen
Kommentar: 0

Vom Summen und Brummen

„Vom Summen und Brummen“ – Tipps für einen bienenfreundlichen Garten

Referentin, Ulrike Tubbe-Neuberg, Beraterin in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Vorstandsmitglied im Kreisverband der Landfrauen Schaumburg, hielt einen informativen Vortrag über die heimischen Wildbienen, die vom Aussterben bedroht sind, da sie immer weniger Lebensräume finden. Wie es um die Bienen steht, was sie leisten und warum wir ihnen helfen müssen, versuchte die Referentin uns näher zu bringen.

Wildbienen, es gibt über 560 Arten, die bekanntesten bei uns sind Hummeln und Mauerbienen, tragen in großem Maße zur Bestäubung bei. Für die relativ langsame Vermehrung benötigen sie Bodenlöcher, morsches Holz, Erdabbruchkanten oder Pflanzenstängel, in denen die Pollen und Eier abgelegt werden. Erst im nächsten Jahr verlassen die erwachsenen Tiere das Nest. Weil sie sich bei der Futtersuche nur 70 bis 500 m von ihrem Nest entfernen, benötigen sie kleinräumige Standorte. Deshalb sollten wir im Garten darauf achten, Behausungen für Wildbienen zu haben und Blumenstauden, wie z.B. Sonnenhut, Herbstastern, ungefüllte Dahlien, zu pflanzen. Ein Meer von unterschiedlichen Blüten, wie z.B. in einer Wildblumenwiese, ist ein Paradies für die Bienen.

Leider sehen wir immer mehr blütenlose Hausgärten, wo Steine in allen Formen und Größen dominieren. Hier finden Wildbienen keine Brutplätze und auch keine Nahrung.

Die Biene ist unser wichtigstes Nutztier – ohne Wildbienen keine Früchte im Garten.

Es lohnt sich also, sie zu schützen!

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Auch im Eingang darf es modern sein - Workshop Eingangsfloristik Junge LandFrauen

    20. Mai 2022

    Land&Lecker im Kloster Möllenbeck

    18. Mai 2022

    Europa`s größtem Gewächshaus „Emsflower“

    17. Mai 2022

    Unverpackt und Gut - Stammtisch Junge LandFrauen 27.05.2022

    12. Mai 2022

    LandFrauen in Schaumburg jetzt auch bei Instagram und Facebook

    05. Mai 2022

    Allgemein

    • Startseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an abonorden@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.


      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden