Viel mehr als nur Obst – Apfelgeschichte und -geschichten mit Erhard Bachmann
Einen Abend, der sich komplett um den Apfel drehte, erlebten die LandFrauen aus Rinteln-Hessisch Oldendorf jüngst im Gasthaus zur Linde in Todenmann. Referent war Erhard Bachmann, seit kurzem Oberstudienrat i. R. und Bio-Landwirt in Strücken und er hatte allerhand über die beliebte Frucht zu erzählen. In seinem Vortrag berichtete er über Historisches um den Apfel, der in seiner langen Geschichte nicht immer Sympathieträger war – siehe bitte bei Adam und Eva und Schneewittchen, aber als Reichsapfel auch Zeichen der Macht und ein Symbol für Fruchtbarkeit. Weltweit gibt es rund 20.000 Apfelsorten und in Deutschland waren einmal 2000 bis 3000 unterschiedliche Sorten zuhause. Doch in Zeiten von Kühlschränken, die eine lange Lagerfähigkeit überflüssig machen und Supermärkten, die dem Mainstream Rechnung tragen, haben sich nur etwa 15 Sorten durchgesetzt, die wenig variantenreich in die heimische Obstschale wandern. In der Biologie des Apfels zählte der ehemalige Ernestinum-Bio-Lehrer die vielen gesunden Bestandteile der Frucht auf und stellte weiter die unterschiedlichen Anbauformen und Verwendungsmöglichkeiten sowie den Lebensraum Streuobstwiese vor. Neben diversen Tipps für Hobbygärtner gab es natürlich auch einen reich gedeckten Apfeltisch mit vielen verschiedenen Sorten, der unbedingt leergegessen werden sollte. Natürlich ließ sich hier eine gestandene LandFrau auch von so klangvollen Namen wie Kaiser Wilhelm, Geheimrat Dr. Oldenburg oder purpurroter Cousinot nicht beeindrucken. Schließlich ist man mit dem guten alten Jakob Lebel sozusagen auf Du-und-Du und mit der köstlich-rotwangigen Ingrid-Marie schwesterlich verbunden. So manche Dame konnte gar anhand der Fotos in Erhard Bachmanns Präsentation nicht nur die Apfelbäume bestimmen, sondern ebenso die genaue Lage der dargestellten Streuobstwiese und deren Besitzer. Natürlich wurde auch die Menükarte vom Apfel dominiert: Apfel-Bruschetta, Schweinerücken-Steak mit Calvados-Apfel an warmen Apfel-Sellerie-Kartoffelsalat – liest sich übrigens so gut, wie es geschmeckt hat.