• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • Ortsvertreterinnen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg und Umgebung
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • Ortsvertreterinnen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • Service
    • Aktuelles
    • Rezepte
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
  • facebook
  • instagram
Startseite - 2022 » Ortsverein Rehren-Idensen » Traditionelle Küche neu interpretiert im "dicken Heinrich"

Aktuelles

Datum: 01. März 2022
Von: Ortsverein Rehren-Idensen
Kommentar: 0

Traditionelle Küche neu interpretiert im “dicken Heinrich”

Erwartungsvoll stehen 9 Landfrauen im Kochstudio des Dicken Heinrich um zu erfahren was sie heute zubereiten und vor allem genießen sollen. Martin Parno verwöhnt uns gleich zu Beginn mit einem Cocktail, einem Salatteller mit Fenchelsalat und Kim Chi (Koreanisch sauer eingelegtes Gemüse) und Schweinefiletscheiben bei 60 Grad mehrere Stunden in Folie gegart und dann kurz angebraten.

So gestärkt und motiviert geht es ans Schnippeln und Rühren.

Zubereitet wird eine Hochzeitssuppe mit einer Brühe aus Rinderzunge (5 Stunden geköchelt), verschiedenem Gemüse, alle Gemüsereste, die heute anfallen landen im Topf. Ebenso die Fleischstücke, die beim zerteilen des Kalbsbratens anfallen und auch der Eistich im Wurstdarm wird im Suppentopf mitgekocht.

Die Mettklößchen, von Hand gedreht, ziehen extra in der Brühe gar. Das Gemüse für die Suppe wird nur weinige Minuten mitgekocht.

Heiß und lecker!

Beim Zungenragout war es wichtig den richtigen Bräunungsgrad der Mehlschwitze hin zu bekommen. Wir haben mit Zuckercouleur etwas nachgefärbt.

 

Dazu haben wir Süßkartoffeln roh kurz in der Pfanne angebraten.

 

Währenddessen wurden die Knödel aus gekochten Kartoffeln schon vorbereitet. Der Teig entsteht aus drei Volumenteilen Kartoffeln gepreßt und einem Volumenteil Stärke.

 

Vorher wurden die angebratenen Kalbsbratenstücke auf einem Gemüsebett im Bräter im Ofen gegart.

Die fertigen Knödel wurden in Butter gerösteten, groben Semmelbrösel geschwenkt.

Dazu wurde Brokkoli mit Cashewkernen und Cocktailtomaten in der Pfanne geschwenkt.

 

Und als krönender Abschluß die Welfenspeise!

 

 

 

 

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Frühstück LF Stadthagen

    30. Januar 2023

    LandFrauen Kinoabend mit Überraschungsfilm - 09.03.2023

    29. Januar 2023

    Klare Stimmen beim Neujahrsempfang

    26. Januar 2023

    Stimmungsvolle Weihnachtsfeier bei den LandFrauen

    26. Januar 2023

    Wald - Klimawandel, Borkenkäfer und die Antwort darauf

    23. Januar 2023

    LandFrauen auf facebook

    LandFrauen auf instagram

    Allgemein

    • Startseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an abonorden@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.


      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden