• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • #Wir bleiben zu Hause
  • Service
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
Startseite » Ortsverein Sachsenhagen » Tippelei – Zeit der traditionellen Wanderschaft

Aktuelles

Datum: 13. Februar 2017
Von: Ortsverein Sachsenhagen
Kommentar: 0

Tippelei – Zeit der traditionellen Wanderschaft

Zum unterhaltsamen „Nachmittagscafé“ begrüßte die Vorsitzende, Hannelore Minwegen, an diesem Tage 72 Landfrauen. Frau Annika Perlmann, Zimmermeisterin, aus dem südöstlichen Schleswig-Holstein wurde von allen mit Neugierde erwartet.

Frau Perlmann, nicht auf den Mund gefallen und unternehmungslustig, verspürte das Bedürfnis nach Beendigung ihrer Lehrjahre in 2004 die große, weite Welt kennen zu lernen. Sie entschied sich vier Jahre und einen Tag auf der Walz fremde Länder zu begehen. Unterwegs war sie in Westeuropa, Kanada, Grönland und Australien.

Die Referentin kam in traditioneller, schwarz-weißer Zimmermannskluft. Diese kostet etwa 1.000 Euro und besteht aus Hut, Hose, Jacke und Weste, dem Carly und dem Stenz. Das Carly ist das zur Rolle geschnürte Tuch, in dem Gesellen auf der Walz ihre Habseligkeiten verwahren. Der Stenz ist der Wanderstab. Sechs Perlmuttknöpfe an der Jacke stehen für die wöchentlichen Arbeitstage, acht Knöpfe an der Weste für die täglichen Arbeitsstunden.

Bis 1871 war es Pflicht, auf Wanderschaft zu gehen, um anschließend den Meisterbrief zu erhalten, berichtete Frau Perlmann. In der heutigen Zeit gibt es nicht mehr viele Wandergesellen. In 2010 waren es nur noch 450 Menschen, da kaum noch junge Leute auf die Annehmlichkeiten der Zivilisation verzichten wollen.

Das Geld zum Leben auf der Walz wird durch Arbeit unterwegs verdient. Übernachtet wird unter freien Himmel oder auch einmal im Hotel. Sie habe nur gute Erlebnisse gehabt und freundliche Menschen getroffen. Lediglich das Ritual des Nagelns habe Eindruck hinterlassen. Das Loch für den Ohrring im linken Ohrläppchen wurde ihr, so will es der Brauch, von einem Zimmermann mit dem Nagel geschlagen. Die Wunde wurde innerlich wie äußerlich mit Schnaps desinfiziert.

Ein sehr interessanter und unterhaltsamer, über zweistündiger Vortrag, mit vielen Eindrücken einer langen Wanderschaft.

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    LF Hagenburg Yoga

    Nächste Runde Yoga Online-Kurs 21. April 2021 bei Diana Andrews-Thiele

    14. April 2021

    Erfolgreicher Zoom-Vortrag Hochbeet

    11. April 2021

    Plogging - unsere LandFrauen-Aktion geht in Verlängerung bis zum 15. April

    05. April 2021

    Ein etwas anderer Osterblumenstrauss

    01. April 2021

    Schaufenster wird neu gestaltet

    26. März 2021

    Allgemein

    • Startseite Standard
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mhasemann@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.