Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung fand am 19. Februar im Schützenheim in Großenwieden statt. Astrid Dohme-Rügge konnte 104 LandFrauen und als Referentin zum Thema “Das Leben der Brüder Grimm”, Pastorin Angelika Haarmann begrüßen. Zwei erfreuliche Nachrichten prägten die Stimmung. Wir sind jünger geworden! Das Durchschnittsalter unserer Mitglieder ist von 71 auf 70 Jahre gesunken. Wir sind mehr geworden! Die Mitgliederzahl ist von 324 auf 327 Personen gestiegen.
Astrid Dohme-Rügge weist auf diverse Veranstaltungen hin und berichtet von zwei Dankesbriefen, die der Verein für Spenden erhalten hat. Heidrun Kuhlmann verliest das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und gibt in Wort und Bild einen Einblick über die Höhepunkte des LandFrauen-Jahres 2013. Gisa Radler verliest den Kassenbericht und informiert über die Finanzen.
“Es waren einmal zwei Brüder, die hatten einander so lieb”, so begann Pastorin Angelika Haarmann ihre Erinnerungen an Jakob und Wilhelm Grimm. Wer kennt sie nicht, die Kinder – und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, die 1812 erschienen sind und sich schnell im ganzen Land verbreiteten. Später wurden sie sogar in 160 Sprachen übersetzt. Das bewegende Leben von zwei außerordentlich klugen, ehrgeizigen und sprachbegabten Brüdern wurde uns aufgezeigt.
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts, mit Jerome Bonaparte, den Klein – und Kleinststaaten, den Gedanken der französischen Revolution von Gleichheit und Freiheit, dem Wiener Kongress und dem Protest der “Göttinger Sieben” wurde lebendig. Die Brüder Grimm gehörten zur internationalen Wissenschaftsprominenz und legten den Grundstein zu “dem Grimm”, dem bis heute bekanntesten Wörterbuch der deutschen Sprache.
Neue Mitglieder werden persönlich begrüßt und ihnen wird der LandFrauenPin überreicht. LandFrauen wurden für 25 jährige, 40 jährige und 50 jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Drei Ortsvertrauensfrauen wurden für ihren langjährigen Dienst gewürdigt und verabschiedet.
Renate Wünsche schließt die Versammlung und bedankt sich bei der Referentin für den beeindruckenden Einblick in ein großes Lebenswerk und ein Stück deutscher Geschichte.