Irland – Bildbeitrag von Dr. Diestelkamp, Loccum
Am 14. Nov. 2016 fand die erste abendliche Veranstaltung des Landfrauenvereins Sachsenhagen in diesem Winterhalbjahr mit einem Vortrag von Herrn Dr. Diestelkamp, Pastor in Wiedensahl und Loccum, statt.
Pastor Diestelkamp war von 2006 bis 2014 mit seiner Familie in Irland. Dort betreute er, von Dublin aus, die ev. Luth. Kirche des Landes. Neben der Kath. Kirche (82,4%) gibt es auch einige protestantische Glaubensrichtungen im Lande.
Es galt 400 Familien, auf der ganzen Insel, seelsorgerisch zu betreuen. Das war mit vielen Überlandfahrten verbunden, von Belfast bis Limerick oder Dublin bis Enniskillen. Der sonntägliche Gottesdienst wurde immer an einem anderen Ort gefeiert. Die Gläubigen zahlen keine Kirchensteuer, im Gegensatz zur BRD. So ist die „Nähe“ des Pastors sehr wichtig für die Spendenfreudigkeit der Kirchenmitglieder. Da die Gemeinde in den letzten Jahren gewachsen war wurde eine Erweiterung der Dubliner Kirche notwendig. Durch Spenden in Höhe von 850.000 Euro konnte diese realisiert werden.
Wir erfuhren auch Geschichtliches: Die frühesten Funde (Flintklingen) datieren von etwa 7.000 v. Christi. Jungsteinzeitliche Kulturen um 3.200 v. Chr. im Gebiet um Newgrange oder Knowth. Der beginnenden Christianisierung im 4.und. 5. Jahrhundert folgten die irische Klosterkultur und Anfänge des Hochkönigtums. In den vielen darauf folgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu Unruhen, Kriegen und Verwüstungen.
In den Jahren zwischen 1846 und 1849 lösten Kartoffel-Missernten große Hungersnot aus, zahlreiche Menschen starben. Eine große Auswanderungswelle (über 1 Mill. in die USA)verringerte die Bevölkerung von ehemals 8.5 Mill. auf nur noch 6 Mill. Einwohner. Da die britische Regierung den Menschen nicht half begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die irische Unabhängigkeitsbewegung. Diese dauerte, verzögert durch Ausbruch des ersten Weltkrieges, bis ins Jahr 1922. Irland wurde geteilt in eine eigenständige Republik und den zum engl. Königsreich gehörigen nördlichen Teil (Nordirland). Seit 1973 Mitglied in der EG. In 2002 führte Irland als Zahlungsmittel den Euro ein.
Ein sehr interessanter 2 stündiger Vortrag!