• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • #Wir bleiben zu Hause
  • Service
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
Startseite » Ortsverein Rinteln-Hess. Oldendorf » Heimische Kräuter in der Küche

Aktuelles

Datum: 26. März 2014
Von: Ortsverein Rinteln-Hess. Oldendorf
Kommentar: 0

Heimische Kräuter in der Küche

Über dreißig LandFrauen trafen sich zu einem Vortrag mit einem kurzen Naturspaziergang über die Vorstellung der “Wunderblume” mit der Heilpraktikerin Annette Hinze aus Todenmann. Sie begeisterte die Zuhörerinnen mit Tipps für die gesunde Zusammenstellung leckerer Wildkräutersalate. Wildsalat ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Man kann ihn auch mit normalem Kopfsalat mischen.

Bärlauch, Löwenzahn und Gänseblümchen – jedem gut bekannt – sind geeignete Zutaten. Löwenzahn fördert die Verdauung, wirkt leicht entwässernd und tut Galle und Leber gut. Bärlauch senkt den Blutdruck und ist das reinste Labsal gegen Zivilisationskrankheiten. Auch im Kräuterquark liebt man seinen Knoblauchgeschmack. Das Gänseblümchen schmeckt nicht nur im Salat, sondern findet in der Volksheilkunde seine Anwendung. Es wirkt zum Beispiel als Tee bei Appetitlosigkeit und  Erkältungen.

Vogelmiere, Giersch, Scharbockskraut, Taubnesseln und Brennesseln können als junge Pflanzen ebenfalls gesammelt und im Wildsalat verwendet werden. Gesammelt wird nur bei trockenem Wetter, wobei die Pflanzen auch nicht nass vom Tau sein dürfen. Zum Transport verwahrt man die Pflanzen in einem Korb oder einer Papiertüte. Bitte nicht in Plastiktüten! Zum Trocknen werden sie nicht gewaschen, höchstens zur Verwendung im Salat.

Zur Herstellung von Ölen füllt man z.B. ein Gurkenglas zu einem Drittel mit Pflanzen. Sie werden ganz mit Öl bedeckt und jeden Morgen geschüttelt. So werden die Wirkstoffe an das Öl abgegeben. Johanniskrautöl wirkt entkrampfend und schmerzlindernd. Öle werden in dunklen Flaschen aufbewahrt.

Auch Tinkturen, Körperöle, Schnäpse und Smoothies kann man herstellen und vielseitig verwenden. Sogar als Gemüse finden Wildkräuter Verwendung. Die Blütenknospen des Wiesenbärenklau schmecken wie Brokoli.

 

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Ein Rückblick auf das Jahr 2020

    06. März 2021

    Online-Austausch Impfung

    24. Februar 2021

    Ostern in der Tüte - Aktion der Jungen LandFrauen

    21. Februar 2021
    Weltfrauentag

    Gewalt gegen Frauen - digitaler Vortrag zum Weltfrauentag 2021

    21. Februar 2021

    Hingehört! Demokratie meint Dich!

    21. Februar 2021

    Allgemein

    • Startseite Standard
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mhasemann@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.