• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • Ortsvertreterinnen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg und Umgebung
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • Ortsvertreterinnen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • Service
    • Aktuelles
    • Rezepte
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
  • facebook
  • instagram
Startseite - 2022 » Ortsverein Ohndorf-Waltringhausen » Frankfurter Kranz

Aktuelles

Datum: 26. Oktober 2019
Von: Ortsverein Ohndorf-Waltringhausen
Kommentar: 0

Frankfurter Kranz

Nie wieder Angst vorm Frankfurter Kranz“

Birthe Detmering-Volker begrüßte am Samstagvormittag 12 LandFrauen der Ortsgruppe Ohndorf/Waltringhausen in der Haster Grundschule mit den Worten „ Geheimnisse des Frankfurter Kranz“. Laut Google, entstand der Frankfurter Kranz zu ehren eines Königs im Jahr 1786. Dabei soll die Kuchenform die Krone darstellen und die Mandeln das Gold. Unter der Anleitung von Hannelore Bövers wurde ein Frankfurter Kranz gebacken. Als Teig wird ein Biskuit gebacken.  Besonders wichtig sei bei der Buttercreme, dass der Vanillepudding und die Butter die gleiche Temperatur haben. Damit sich beim Abkühlen auf dem Vanillepudding keine Haut bildet, legt man einfach Pergamentpapier über den heißen Pudding. Nun wird der Biskuit zweimal durchgeschnitten um jede Schicht mit Kirschmarmelade und Buttercreme zu bestreichen. Anschließend werden alle Teile wieder zusammen gesetzt. Zum Abschluss wird der Kranz von allen Seiten mit Buttercreme bestrichen und mit Mandeln verziert. Dabei stellten die Damen fest, es erfordert etwas Geschick um alles gleichmäßig zu bestreichen, sei jedoch einfacher als gedacht. Also keine Angst vorm Frankfurter Kranz.

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Frühstück LF Stadthagen

    30. Januar 2023

    LandFrauen Kinoabend mit Überraschungsfilm - 09.03.2023

    29. Januar 2023

    Klare Stimmen beim Neujahrsempfang

    26. Januar 2023

    Stimmungsvolle Weihnachtsfeier bei den LandFrauen

    26. Januar 2023

    Wald - Klimawandel, Borkenkäfer und die Antwort darauf

    23. Januar 2023

    LandFrauen auf facebook

    LandFrauen auf instagram

    Allgemein

    • Startseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an abonorden@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.


      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden