• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • Ortsvertreterinnen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg und Umgebung
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • Ortsvertreterinnen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • Service
    • Aktuelles
    • Rezepte
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
  • facebook
  • instagram
Startseite - 2022 » Ortsverein Rinteln-Hess. Oldendorf » Expedition in den Urwald

Aktuelles

Datum: 24. September 2019
Von: Ortsverein Rinteln-Hess. Oldendorf
Kommentar: 0

Expedition in den Urwald

Herbstanfang und Beginn des UN-Klimagipfels – ein perfekter Tag, den Naturwald Hohenstein kennenzulernen, denn
schließlich sind Wälder entscheidende Klimaschützer. 35 Teilnehmerinnen trafen sich zur traditionellen Wanderung in den Herbst am Parkplatz Schillat-Höhle und fuhren im Konvoi mit Naturwald-Förster Roman Spenner in eine der größten nutzungsfreien Waldflächen Niedersachsens. Begeistert berichtete der junge Wald-Profi von dem Projekt,
bei dem der Wald sich weitgehend frei von menschlichen Einflüssen entwickeln darf.

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Teile des Gebietes als „Hutewald“ genutzt. Schweine, Rinder, Pferde und Schafe wurden in den Wald getrieben und fanden dort fast ganzjährig Nahrung. Heute ist das Waldgebiet um den Hohenstein ein besonderer Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Luchs, Wanderfalke, Uhu, Schwarzstorch, Fledermäuse und Grauspecht sind hier ebenso zuhause, wie Berg-Lauch, Hufeisenklee und Süntelbuche, wie Felsen, Höhlen, Orchideen-Buchenwälder und Schluchten.  Apropos Schluchten: Förster Roman Spenner führte die LandFrauen auch zum „Totental“ und „Blutbachquelle“. Hier soll Karl der Große 782 gegen die Sachsen gekämpft haben. Doch das ist lange her! Auf der interessanten Wanderung genossen die Damen herrliche Aussichten und das Heilklima des Waldes und hatten beim abschließenden Kaffee und Kuchen im traditionsreichen Gasthaus
Becker in Langenfeld entsprechend viel zu erzählen. Gern werden die LandFrauen beobachten, wie sich der Naturwald Hohenstein in der Zukunft entwickelt.

 

 

 

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Wald - Klimawandel, Borkenkäfer und die Antwort darauf. Was bringt die Zukunft?

    06. Februar 2023

    "Weiblich-Ländlich-Innovativ-Landfrauen von heute"

    05. Februar 2023

    Mitgliederversammlung

    05. Februar 2023

    Kreativkreis

    01. Februar 2023

    Frühstück LF Stadthagen

    30. Januar 2023

    LandFrauen auf facebook

    LandFrauen auf instagram

    Allgemein

    • Startseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an abonorden@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.


      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden