• Start
  • Kreisverband
    • LandFrauen in Schaumburg
    • Vorstand
    • Kochen mit Kindern
  • Ortsvereine
    • Auetal
      • Vorstand OV Auetal
      • OrtsLandfrauen
    • Bückeburg
      • Vorstand OV Bückeburg
      • OrtsLandFrauen OV Bückeburg
    • Hagenburg
      • Vorstand OV Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
      • Vorstand OV Ohndorf-Waltringhausen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
      • Vorstand OV Rehren-Idensen
      • Ortsvertreterinnen OV Rehren-Idensen
    • Rinteln-Hess. Oldendorf
      • Vorstand OV Rinteln – Hessisch Oldendorf
      • Ortsvertreterinnen OV Rinteln-Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
      • Vorstand OV Rodenberg und Umgebung
      • OrtsvertrauensFrauen OV Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
      • Vorstand OV Sachsenhagen
      • Ortsvertreterinnen OV Sachsenhagen
    • Stadthagen
      • Vorstand OV Stadthagen
      • OrtsvertrauensFrauen OV Stadthagen
  • Junge Landfrauen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Unser Buch
    • Regionale Rezepte
  • Service
    • Aktuelles
    • Rezepte
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
  • facebook
  • instagram
Startseite - 2022 » Ortsverein Ohndorf-Waltringhausen » Das Erbrecht

Aktuelles

Datum: 26. September 2022
Von: Ortsverein Ohndorf-Waltringhausen
Kommentar: 0

Das Erbrecht

Das Erbrecht- Erben und Vererben mit Ulrike Böttcher

Über 40 Landfrauen und auch ein paar Herren kamen am 26.09.2022 in Ohndorf in der alten Schule zusammen um sich über das Erbrecht zu informieren.

Ulrike Böttcher wollte alle Anwesenden sensibilisieren ein Erbe zu schreiben. Denn wer seine Verwandtschaft richtig kennen lernen möchte, sollte sich eine Erbschaft teilen. Dabei ging es um die Grundlagen, was passiert mit meinem Vermögen wenn ich nicht mehr da bin? Das deutsche Recht lässt es nicht zu, dass Vermögen niemandem zugeordnet werden kann. Es muss daher für jeden Menschen einen „Nachfolger“ geben, der in die Rechte und auch die Pflichten des Verstorbenen eintritt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Rechtsnachfolger. Das können auch mehrere Personen sein. Man spricht dann von einer Erbengemeinschaft. Um das Bildlich darzustellen, gab Ulrike, Beispiele über die Verteilung der Anteile. Die Testamentsformen wurden angesprochen, wie z.B. eigenhändiges Testament und öffentliches Testament. Die Hinterlegungsmöglichkeiten wurden auch erklärt.

Nach so viel Theorie gab es für den gemütlichen Teil Zwiebelkuchen und Federweißer. Alle Anwesenden fanden es einen gelungenen Abend.

Über uns

Beitrag teilen

    Aktuelles

    Kreativkreis

    01. Februar 2023

    Frühstück LF Stadthagen

    30. Januar 2023

    LandFrauen Kinoabend mit Überraschungsfilm - 09.03.2023

    29. Januar 2023

    Klare Stimmen beim Neujahrsempfang

    26. Januar 2023

    Stimmungsvolle Weihnachtsfeier bei den LandFrauen

    26. Januar 2023

    LandFrauen auf facebook

    LandFrauen auf instagram

    Allgemein

    • Startseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Mitglieder Login

    Anmelden

    Ortsvereine

    • Auetal
    • Bückeburg
    • Hagenburg
    • Ohndorf-Waltringhausen
    • Rehren-Idensen
    • Rinteln – Hessisch Oldendorf
    • Rodenberg und Umgebung
    • Sachsenhagen
    • Stadthagen

    Schreiben Sie uns!

      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an abonorden@landfrauen-schaumburg.de widerrufen.


      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden